Die Überlebenschance beim „plötzlichen Herztod“, der oftmals zunächst mit Kammerflimmern einhergeht, sinkt mit jeder verstrichenen Minute ohne Hilfe um 10%. In vor allem ländlichen Gegenden, aber manchmal auch in Großstädten, braucht der Rettungsdienst allein für die Anfahrt mehrere Minuten, oft genug mehr als 10 Minuten. Für einen Herzinfakrt mit Kammerflimmern zu spät. Die Frühdefibrillation durch Laien, Betriebssanitäter oder geschultes Personal verkürzt das sogenannte therapiefreie Interval vom Eintritt des Infarktes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes drastisch und erhöht so die Überlebenschancen.
- Schockgeber, die Leben retten
- Sportler berichtet nach Herzinfarkt: So rettete Neustädter Arzt mein Leben
- Rettungswagen kommen zu spät
- Wiesbaden: Mann überlebt Herzstillstand dank „Mobiler Retter“
- Dramatische Szenen in Algund: Fußballer erleidet Herzstillstand
- Herzstillstand im Sudelfeld: Junge Sportlerin und Bergwacht reanimieren erfolgreich Skifahrer
- Plötzlicher Herztod: Experten-Tipps zur Vorbeugung
- Plötzlicher Herztod: Auch junge Menschen oft gefährdet – Top-Herzexperten erklären Alarmsignale
- Plötzlicher Herztod betrifft auch junge Menschen
- Patienten-Informationsveranstaltung „Plötzlicher Herztod – wie kann ich mich davor schützen?“
- Reanimation: So funktioniert Herzdruckmassage zur Wiederbelebung